Haftung und Versicherung bei Transport- und Speditionsverträgen
Inhouse-Schulung, Inhouse-Training, Firmeninternes Seminar
|
Bei der Vergabe und Abwicklung von Aufträgen an Frachtführer, Speditionen,
Logistikdienstleister und Lagerbetriebe können - aufgrund von unterschiedlichen
Anspruchsgrundlagen und Erstattungshöchstgrenzen - erhebliche Risikopotenziale und
Haftungslücken auftreten. Das Erkennen und Vermeiden dieser - oft verdeckten - Risiken ist
für den Auftraggeber aus Einkauf, Logistik und Versandwesen ohne fundiertes Wissen über
die gesetzlichen Regelungen nicht möglich. Auftretende Haftungslücken müssen durch
geeignete Versicherungsverträge abgedeckt werden. Individualvereinbarungen sollten
möglichen Haftungsszenarien angepasst werden und zur Risikominimierung beitragen.
Bei der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gilt es, Ausschluss- und
Verjährungsfristen zu beachten und den Schadensverursacher rechtswirksam haftbar zu machen.
|

- Rechtsgrundlagen des Speditions-, Fracht- und Lagergeschäfts
- Transportrechtliche Vertragstypen und ihre Unterschiede im Überblick
- Rechtsbeziehung des Empfängers zu Spediteur und Frachtführer
- Pflichten des Auftraggebers gegenüber dem Transportdienstleister
- Haftung des Transportdienstleisters gegenüber dem Auftraggeber nach Speditions-,
Fracht- und Lagerrecht
- Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen
- Bedeutung der Transportversicherung / Lagerversicherung für den Wareneigentümer
- Bedeutung und Funktionsweise der Haftungsversicherung von Spediteur, Frachtführer und
Lagerhalter für den Auftraggeber
|

Eine maximale Personenzahl von 15 Personen ist empfehlenswert.
|
|

1 Tag
|

Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Logistik oder Versandwesen
|

Vortrag, Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenübungen
|
|
Ansprechpartner Inhouse-Schulungen |
|
Kleingruppen Excellence Akademie |
|
Seminarthemen Offene Seminare |
|
|