Die unternehmensübergreifende Gestaltung von Leistungsprozessen in Einkauf, Logistik,
Produktion und Distribution ist das Aufgabenfeld des Supply Chain Managements. Durch die
Nutzung von Kostensenkungspotenzialen innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette
(Supply Chain) und durch die optimale Verwendung von Ressourcen soll der
Unternehmenserfolg nachhaltig gesteigert werden.
Um dieses strategische Ziel des Supply Chain Managements (SCM) zu erreichen,
bedarf es der Zusammenarbeit verschiedener betrieblicher Funktionen. Einkauf und
Logistik sind dabei keine Gegenspieler, sondern wesentliche Elemente einer ganzheitlichen,
integrativen Supply Chain.
Der Einkauf ist Auslöser der Wertschöpfungskette. Er legt durch ein professionelles
Lieferantenmanagement und transparente Monitoringsysteme zur Sicherung der
Qualitätsstandards und der Liefertreue von Lieferanten die Grundlage für ein effektives
und wertschöpfendes Supply Chain Management.
Der Einkäufer wird als Mitglied des Managementteams in die Gestaltung der
Wertschöpfungskettte von Anbeginn planerisch eingebunden. Er leistet seinen werthaltigen
Beitrag als Teil eines integrativen Supply Chain Managements, das somit mehr ist als nur
ein strategisches Logistikmanagement zur Optimierung von Warenfluss, Informationsaustausch
und Dienstleistungen.
|