Auftragsabwicklung und Materialdisposition
- Eckpfeiler der operativen BeschaffungInhouse-Schulung, Inhouse-Training, Firmeninternes Seminar
|
Die bedarfsgerechte Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen durch Lieferanten
gehört zu den Kernaufgaben der betrieblichen Beschaffung. Dabei kommt den Prozessen
der Auftragsabwicklung und Disposition eine besondere Bedeutung zu. Sie dienen dem
strategischen Zweck, eine größtmögliche Versorgungssicherheit zur Aufrechterhaltung
aller betriebsnotwendigen Funktionen zu schaffen. Ineffiziente Ablaufstrukturen und
unzureichend definierte Schnittstellen können die Durchlaufzeiten signifikant erhöhen
und somit längere Bearbeitungszeiten und höhere Kosten verursachen.
In diesem Seminar werden die verschiedenen Aufgaben und Aktivitäten des operativen
Einkaufs bei der Auftragsabwicklung und der Materialdisposition praxisnah dargestellt.
Möglichkeiten der Optimierung von Abläufen und Schnittstellen werden aufgezeigt und durch
erprobte Tipps aus der Einkaufspraxis ergänzt. Sowohl die Beschaffung bei der
Auftragsfertigung als auch die Beschaffung aufgrund von Bedarfs- bzw.
Vertriebsprognosen sind Gegenstand der Wissensvermittlung.
|

- Auftragsabwicklung und Materialdisposition in der betrieblichen Wertschöpfungskette
- Die Materialdisposition
- Bestellanforderung und Angebotseinholung
- Die Praxis der Auftragsabwicklung in der Beschaffung
- Vertragliche Grundlagen
- Gesprächsführung und Kommunikation
|

Eine maximale Personenzahl von 15 Personen ist empfehlenswert.
|
|

2 Tage
|

Sie sind Mitarbeiter/-in im operativen Einkauf, nehmen dispositive Aufgaben wahr und
möchten ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen.
|

Vortrag, Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit
|
|
Ansprechpartner Inhouse-Schulungen |
|
Kleingruppen Excellence Akademie |
Bitte beachten sie auch als Alternative zur Inhouse-Schulung
unsere attraktiven Konditionen für Kleingruppen von 2 oder mehr Personen zum offenen
Seminar:
|
|
Seminarthemen Offene Seminare |
|
|